Beim Silotransport geht es um die Beförderung von Schüttgut wie Futtermittel, Mehl, Getreide oder Zement. Silofahrzeuge ermöglichen eine einfache pneumatische Be- und Entladung und minimieren den Materialverlust. Silos gewährleisten den Schutz der Ladung vor Feuchtigkeit und äußeren Einflüssen und ermöglichen den nationalen und internationalen Transport.
Unter Solotransport versteht man die Beförderung von Gütern mit einem vollwertigen Lastkraftwagen ohne Sattelauflieger. Solotransporter sind ideal für den Transport von Paletten, Baumaterialien und Industrieprodukten über kurze und mittlere Entfernungen. Sie ermöglichen eine flexible Routenplanung, ein schnelles Be- und Entladen und können dank ihrer kompakten Abmessungen auch Orte erreichen, die für größere Kombinationen nur schwer zugänglich sind.
Less-than-truckload (LTL) ist der Transport kleiner Sendungen von mehreren Versendern, die in einem einzigen Fahrzeug zusammengefasst werden. Dadurch können die Frachtkosten geteilt werden, was eine wirtschaftliche Lösung für kleinere Sendungen darstellt. Es wird am häufigsten in der E-Commerce-Logistik, im regionalen Vertrieb und im internationalen Verkehr eingesetzt, wo es eine flexible Lieferplanung ermöglicht.
Unter Tiefladertransport versteht man den Transport von sperrigen und hohen Lasten, die nicht in Standardaufbauten passen. Tieflader bieten Stabilität und Sicherheit beim Transport von Baumaschinen, Stahlkonstruktionen und vorgefertigten Elementen. Erfordert eine sorgfältige Routenplanung und behördliche Genehmigungen.