Less-than-truckload (LTL) ist der Transport kleiner Sendungen von mehreren Versendern, die in einem einzigen Fahrzeug zusammengefasst werden. Dadurch können die Frachtkosten geteilt werden, was eine wirtschaftliche Lösung für kleinere Sendungen darstellt. Es wird am häufigsten in der E-Commerce-Logistik, im regionalen Vertrieb und im internationalen Verkehr eingesetzt, wo es eine flexible Lieferplanung ermöglicht.
Bei Sondertransporten handelt es sich um die Beförderung von Gütern, die besondere Bedingungen erfordern - z. B. Gefahrgut (ADR), Tiere, Arzneimittel, Kunstwerke oder Güter mit nicht standardisierten Abmessungen. Die Ausführung solcher Aufträge erfordert spezielles Rollmaterial, entsprechende Fahrerqualifikationen und zusätzliche Genehmigungen. Der Dienst wird in vielen Bereichen der Industrie und Wirtschaft genutzt.
Beim Silotransport geht es um die Beförderung von Schüttgut wie Futtermittel, Mehl, Getreide oder Zement. Silofahrzeuge ermöglichen eine einfache pneumatische Be- und Entladung und minimieren den Materialverlust. Silos gewährleisten den Schutz der Ladung vor Feuchtigkeit und äußeren Einflüssen und ermöglichen den nationalen und internationalen Transport.
Der innerstaatliche Verkehr umfasst die Beförderung von Gütern innerhalb eines einzigen Landes. Er dient der Verteilung von Waren zwischen Produktionsstätten, Logistikzentren, Einzelhandelsketten und einzelnen Kunden. Dank kürzerer Transitzeiten ermöglicht er eine schnelle Reaktion auf sich ändernde Marktbedürfnisse und gewährleistet regelmäßige Lieferungen von Lebensmitteln, Industrie- und Baumaterialien.