Leasing ist eine beliebte Finanzierungsform, die von vielen Unternehmern im Transportgewerbe genutzt wird. Im Rahmen des Vertrags überträgt der Leasinggeber dem Leasingnehmer gegen regelmäßige Zahlungen das Recht, bestimmte Ausrüstungsgegenstände, z. B. Lastkraftwagen, zu nutzen. Für viele Unternehmen ist dies eine vorteilhafte Lösung, aber es gibt Situationen, in denen die Zusammenarbeit mit einem Leasinggeber zu Problemen führen kann - insbesondere in schwierigen Zeiten wie der aktuellen Wirtschaftskrise.
Die Transportbranche stand in den letzten Monaten vor großen Herausforderungen. Der Rückgang der Nachfrage nach Transportdienstleistungen und die niedrigeren Frachtraten haben viele Unternehmer gezwungen, ihren Fuhrpark zu verkleinern und das Leasing aufzugeben. Leider handelt nicht jeder Leasinggeber integer, was zu erheblichen finanziellen Verlusten für die Leasingnehmer führen kann. Problematisch ist insbesondere der betrügerische Verkauf eines Leasingobjekts zu einem zu niedrigen Wert und die Belastung des Leasingnehmers mit der Preisdifferenz. In unserem Material werden wir die Einzelheiten solcher Situationen am Beispiel der Geschichte eines Unternehmers beleuchten, der die Zusammenarbeit mit einem unehrlichen Leasinggeber verloren hat. Sie werden erfahren, welche Folgen eine vorzeitige Kündigung eines Mietvertrags haben kann und was Sie beachten müssen, um ähnliche Fallstricke zu vermeiden. Wir empfehlen Ihnen, sich das folgende Video anzusehen, in dem diese und andere Geschichten vorgestellt werden. In dem Video erfahren Sie, wie Sie sich vor unlauteren Praktiken schützen können und was zu tun ist, wenn ein Vermieter versucht, eine Krisensituation zu seinem Vorteil zu nutzen.